
Dortmund. Stark Zusammen. Starkes Land.
Andreas Flur, Alexander Omar Kalouti, Ina Brandes und Matthias Nienhoff sind die vier Direktkandidaten für die Landtagswahl am 15.Mai 2022.
Das #StarkeTeam hat mit Dortmund einiges vor, die Eckpfeiler der CDU-Politik für Dortmund haben die vier Kandidaten in einem Dortmund-Programm festgeschrieben.

Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Das Land Nordrhein-Westfalen schätzt und unterstützt das Ehrenamt bereits mit vielfältigen Förderungen.
Diese wollen wir im Dialog mit den in Dortmund engagierten Bürgerinnen und Bürgern weiter verbessern und die Kommunikation sowie die Beantragung von Fördermitteln erleichtern.
Das Sportstättenprogramm hat bereits viel im Land und in unserer Stadt bewegt. Wir wollen die Möglichkeit schaffen, Sportstätten in Dortmund konstant zu modernisieren und für den Breitensport attraktiv zu erhalten.
Nordrhein-Westfalen und Dortmund sind vielfältig und weltoffen. Gerade Dortmund ist durch Zuwanderung und Integration geprägt. Bei uns sollen alle eine Heimat finden, egal wo sie geboren sind. Alle, die zu uns kommen und mit uns und nach unseren Gesetzen und Werten leben, sind eine Bereicherung.
Integration ist für uns eine Querschnittsaufgabe: Bildung und Ausbildung, Wirtschaft und Arbeit, Ehrenamt und Sport sind nur einige Beispiele, bei denen Integration in Nordrhein-Westfalen erlebt und erfolgreich gelebt wird.

Attraktives Wohnen
Unser Ziel ist es, Wohnungsangebote in allen Preissegmenten, auch in bereits vorhandenen Anlagen, zu ermöglichen.
Dazu gehören zum Beispiel Quartierswohngemeinschaften für Seniorinnen und Senioren oder eine vom Land zu entwickelnde Immobilientauschbörse für Jung und Alt.
Neue Konzepte, die das lebensabschnittsgerechte Wohnen in den Fokus rücken, wollen wir mit unserer Politik unterstützen.
Das in Huckarde entstehende „Quartier Bergmannsgrün“ kann dabei als Vorlage dienen und wird wichtige Erkenntnisse liefern.
Über Investitionen durch Landesförderung in „Problemimmobilien“ sehen wir die Möglichkeit, die Lebensqualität in Dortmund zu steigern.

Sicheres Stadtleben
Wir erleben in diesen Zeiten besonders eindringlich, wie wichtig persönliche Sicherheit ist und wie sehr wir uns darum kümmern müssen, sie zu schützen und zu erhalten.
Unsere Polizei und Sicherheitskräfte benötigen die beste Ausstattung und haben unseren vollen Respekt. Unser Ziel ist, die Mitarbeiterkapazitäten in den Ermittlungsbehörden in Dortmund auf einem hohen Niveau zu halten und da, wo nötig, auszuweiten.
Der strikte Kurs gegen die Clan-Kriminalität bringt große Erfolge und muss fortgesetzt werden.
Die Weiterentwicklung der Ermittlungsarbeit zum Kinderschutz sowie gegen Cyber-Kriminalität muss unter anderem mit verstärktem Einsatz von künstlicher Intelligenz unterstützt werden.
Außerdem braucht es eine dynamische Bekämpfungsstrategie gegen Herstellung, Handel und Konsum von Betäubungsmitteln im Land und auch im Dortmunder Stadtgebiet.
Wir werden keine freie Drogenszene in unserer Stadt akzeptieren.
Wichtig ist uns dabei auch, durch die Verbesserung der Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum angststiftende Räume zu beseitigen. Mit Modellprojekten für Dortmund wollen wir Ursachen von Mobbing sowie psychischer Gewalt entgegenwirken und Kinderschutz über Prävention, Aufklärung, Vernetzung und gestärkten Ermittlungskapazitäten nachhaltig fördern.


Mobilität und Verkehr neu denken
Wenn wir unser Klima schützen und zugleich flexibel unterwegs sein möchten, werden wir unser Mobilitätsverhalten ändern müssen.
Nicht alle ganz drastisch, aber jeder ein wenig. Damit das gelingt, arbeiten wir weiter an guten Ergänzungen zum Auto: einem gut ausgebauten ÖPNV mit sauberen, sicheren und barrierefreien Bahnhöfen, einem sicheren Radwegenetz und der nahtlosen Vernetzung aller Angebote in Mobilstationen mit Abstellmöglichkeiten für Auto und Fahrrad, ÖPNV-Anschluss, Car- und Bike-Sharing-Angeboten und mehr.
Um die Nutzung ganz einfach und komfortabel zu machen, entwickeln wir eine Mobilitäts-App, in der all diese Angebote digital geplant, gebucht und bezahlt werden können. Das alles schaffen wir mit Tempo: schnelleres Planen, Genehmigen und Bauen bleibt auch in Zukunft ein wesentliches Ziel unserer Arbeit.

Hochwertige Bildung
Bildung bleibt der Schlüssel zum gesellschaftlichen Aufstieg. Daher werden wir die Investitionen in die Dortmunder Bildungsinfrastruktur ausbauen.
Das betrifft insbesondere den Neubau und die Sanierung von Schulgebäuden.
Auch die Digitalisierung werden wir zügig vorantreiben. Das bedeutet unter anderem: Breitbandausbau bis in jedes Klassenzimmer unserer Stadt, ein digitales Endgerät für alle Schülerinnen und Schüler und die Weiterentwicklung digital unterstützter Lernformate. Unser Ziel ist außerdem, eine „Talentschule Kultur“ für und in Dortmund anzusiedeln.
Kinder sind verschieden - ihre Schulen müssen es daher auch sein. Im differenzierten Angebot von Haupt-, Realschulen, Gymnasien, Gesamt- und Förderschulen sehen wir die besten Chancen darin, Schülerinnen und Schüler auf das Leben vorzubereiten sowie dabei die Individualität der Kinder zu berücksichtigen.

Wirtschaftsstandort Dortmund
Dortmund hat in den vergangenen Jahren einen erfolgreichen wirtschaftlichen Wandel gestaltet. Um diesen Erfolg fortzusetzen, kümmern wir uns um weitere Investitionen in den Standort, die Infrastruktur und vor allem eine Offensive zur Fachkräftegewinnung.
Universität, Fachhochschule und die weiteren Bildungseinrichtungen sind dabei von großer Bedeutung. Sie ermöglichen Fortschritt, bilden Fachkräfte aus, ziehen und halten sie in unserer Stadt.
Die Landespolitik wird diese Entwicklung entschlossen fördern und beispielsweise über die Unterstützung von Ausgründungen von Hochschulen den Transfer von Innovation in die Wirtschaft stärken.
Die Landesregierung wird diese Entwicklung entschlossen fördern und beispielsweise die Durchführung eines Gesamtprozesses von einer Idee bis zum abschließenden Produkt „Made in Germany/NRW“ stärken.
Hierzu gehört im Wesentlichen ein Dreiklang an Maßnahmen: Ein Ausbau der Kooperationen von Hochschulen und der Wirtschaft, um frühzeitig Synergien zu entdecken und zu nutzen, die Unterstützung von Ausgründungen von Hochschulen zum weiteren Aufbau der Start-up Landschaft in NRW sowie einer Schaffung weiterer Anreize zur Intensivierung der privatwirtschaftlichen Forschung.

Gesundheit fürs Leben
Gerade die Pandemie hat uns gezeigt, wie wichtig eine gute medizinische Versorgung ist.
Daher werden wir uns auch in Zukunft dafür einsetzen, diese in
Dortmund auf einem sehr hohen Niveau zu sichern.
Durch die, noch nicht
abschließend bekannten Folgen einer Covid19-Infektion, wird der Bedarf weiter steigen. Dazu zählen auch und besonders psychologische Auswirkungen bei Kindern und Jugendlichen.
Zur weiteren Verbesserung der medizinischen Versorgung in Dortmund und der Stärkung der medizinischen Lehre ist es uns wichtig, dass sich die Städtischen Kliniken zu einer Universitätsklinik entwickeln. Zudem wollen wir aus dem Düsseldorfer Landtag heraus die Entstehung des Demenzdorfes in Hombruch fördern und Beeinträchtigungen für Menschen überwinden.

Moderne Verwaltung
Finanzielle Spielräume sind für eine zukunftsfähige Politik ebenso wichtig wie eine solide Haushaltsführung.
Daher setzen wir uns dafür ein, gemeinsam mit dem Bund und den Kommunen die Abwicklung der kommunalen Altschulden voranzutreiben, um Dortmund zu entlasten.
Wir fordern stetigen Bürokratieabbau zur Entlastung der Verwaltung in Dortmund, unter anderem durch die Digitalisierung und die Nutzung neuer Technologien.
Zentral durch Bund und Land beschaffte Softwarelösungen entlasten unsere Kommunen und sorgen für eine bessere Vernetzung untereinander.

Stadt im Wandel
Unsere Stadt befindet sich nicht erst seit der Corona-Pandemie in einem Wandel. Wir wollen die Dortmunder Innenstadt und die Nebenzentren im Strukturwandel aus dem Landtag heraus fördern.
Auf gleichem Wege wollen wir die Stadt Dortmund bei der Entwicklung zur „Schwammstadt“ unterstützen und dadurch unter anderem auf zukünftige Wetterereignisse vorbereiten.
Mit Programmen zur Flächenentsiegelung durch zusätzliche Grün- und Wasserflächen werden wir zur Beseitigung von Hitzeinseln im gesamten Stadtgebiet beitragen und somit die Lebensqualität dauerhaft verbessern.
Wir wollen die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude vorantreiben und vorhandene Dachflächen für die Stromerzeugung mit Photovoltaikanlagen nutzen.

Im Einklang mit der Natur
Wir schätzen und achten die Landwirtschaftsbetriebe in der Region und in ganz Nordrhein-Westfalen.
Sie versorgen die Menschen in unserer Stadt mit frischen und qualitativ hochwertigen Lebensmitteln und tragen so entscheidend zur Versorgungssicherheit bei.
Im Schulterschluss mit den Betrieben und mit fairen, regelmäßigen Kontrollen wollen wir die Qualität in der täglichen Versorgung stärken. Im Dialog mit allen Beteiligten gehen wir Zielkonflikte aktiv an und unterstützen die Lebensmittelbranche etwa im Rahmen der nachhaltigen Nutztierhaltungsstrategie, auf dem Weg hin zu mehr Tierwohl vom Stall bis zur Schlachtung.