Landtagskandidaten entwerfen Dortmund-Programm
Andreas Flur
Ihr Kandidat für Mengede, Huckarde und Innenstadt West
-
1982 in Dortmund geboren
-
Verheiratet und Vater von zwei Kindern
-
Key Account Manager
-
Freiwilliger Feuerwehrmann
-
Fraktionssprecher der CDU Fraktion im BV Mengede
Als gebürtiger Dortmunder ist mir eine prosperierende wirtschaftliche Entwicklung meiner Heimatstadt wichtig. Mein Ziel ist es, meine Heimatstadt als Abgeordneter in Düsseldorf zu vertreten, um die drängenden Themen der kommenden Dekade direkt im Land voranzubringen.
"

Ehrenamtlich Engagierte bilden die Basis unserer Gesellschaft. Sei es bei der Feuerwehr, im Fußballverein oder bei einem der vielen anderen Vereine. Wir sollten Kinder und Jugendliche zur Mitarbeit motivieren und so frühzeitig Ihre soziale Entwicklung fördern. Die Wertschätzung aller Ehrenämter und deren Engagement ist mir ein persönliches Anliegen.
Zwei Themen:
Grundsätzlich sollte die Aufwandsentschädigung/Übungsleiterpauschale hier für alle steuerlich besser berücksichtig wird. Zum Beispiel durch noch höhe Freibeträge oder Entlastung an derer Stelle. Ich möchte mich dafür einsetzen, dass wir als CDU in NRW einen Gesetztesentwurf auf Landes anstoßen der diese Entlastung regelt.
Außerdem sollte es die Möglichkeit geben für Ehrenamtliche Tätigkeit Rentenpunkte einfach zu erwerben. Nicht jeder im Ehrenamt bekommt eine Aufwandsentschädigung, die Menschen die ganz ohne diese Entschädigung tätig sind, sollten im Verhältnis zu geleisteten Stunden und Jahren Rentenpunkte erwerben können.
Liebe Dortmunderinnen und Dortmunder,
als drittgrößte Stadt im bevölkerungsstärksten Bundesland Deutschlands, muss es unser Anspruch sein, dass wir unsere Stadtinteressen auf Landesebene direkt einbringen können. Als gebürtiger Dortmunder liegt mir eine positive wirtschaftliche Entwicklung unserer Stadt am Herzen. Wie bringen wir die Verkehrs- und Energiewende im Interesse aller Beteiligten voran? Wie bauen wir bürokratische Hürden ab, um Projekte in unserer Stadt endlich schneller realisieren zu können? Wie schaffen wir es, das Ehrenamt endlich gebührend zu unterstützen?
Auf diese Frage möchte ich gemeinsam mit Ihnen Antworten finden. Als Abgeordneter im Landtag NRW will ich Ihr Ansprechpartner sein, dafür benötige ich Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung am 15. Mai.
Ihr Andreas Flur

Ehrenamt
Ehrenamtlich Engagierte bilden die Basis unserer Gesellschaft. Sei es bei der Feuerwehr, im Fußballverein oder bei einem der vielen anderen Vereine. Wir sollten Kinder und Jugendliche zur Mitarbeit motivieren und so frühzeitig Ihre soziale Entwicklung fördern. Die Wertschätzung aller Ehrenämter und deren Engagement ist mir ein persönliches Anliegen.
Zwei Beispiele:
Grundsätzlich sollte die Aufwandsentschädigung/Übungsleiterpauschale hier für alle steuerlich besser berücksichtig wird. Zum Beispiel durch noch höhe Freibeträge oder Entlastung an derer Stelle. Ich möchte mich dafür einsetzen, dass wir als CDU in NRW einen Gesetztesentwurf auf Landes anstoßen der diese Entlastung regelt.
Außerdem sollte es die Möglichkeit geben für Ehrenamtliche Tätigkeit Rentenpunkte einfach zu erwerben. Nicht jeder im Ehrenamt bekommt eine Aufwandsentschädigung, die Menschen die ganz ohne diese Entschädigung tätig sind, sollten im Verhältnis zu geleisteten Stunden und Jahren Rentenpunkte erwerben können.

Verkehrswende
Das Thema Verkehrswende berührt uns alle in Dortmund und darüber hinaus eines der entschiedensten Themen unserer Zeit. Deshalb sollten wir zusammen mit allen Teilnehmern am Straßenverkehr Lösungen entwickeln. Lassen Sie uns zusammen und nicht gegeneinander arbeiten. Auch das Thema Ausbau des öffentlichen Nahverkehres und Park und Ride Möglichkeiten sind ein großer Bestandteil dieses Prozesses. Die Elektrifizierung vieler Verkehrsträger muss zu Ende gedacht werden. Es wird auch in Zukunft noch Bürger*innen mit einem Auto geben und auch diese müssen sich hier wiederfinden.
Zwei Beispiele:
Der Ausbau von P+R ist hier einer der entscheidenden Themen, hier müssen bedarfsorientierte Standorte entstehen die für die Pendler attraktiv sind. Zusammen mit zum Beispiel Verkehrsplanern sollten hier Kriterien entwickelt werden die nachvollziehbar und verständlich sind. Dies würde ich gerne begleiten.
Als zweiter Baustein, um vor allem Pendlern die weiteren Wege mit ÖPNV schmackhaft zu machen sollte ein einheitliches Tarifsystem in NRW eingeführt werden. Heute mach jeder Verkehrsverbund seinen eigenen Tarif, dies muss durch einen NRW Tarif abgelöst werden.
Eine NRW Ticket mit dem ich ganz NRW fahren kann, ohne zu überlegen muss ich nun neu lösen etc.

Bürokratie abbauen
Praktische und vor allem zeitnahe Lösungen sind unabdingbar, dazu sind schnelle Verwaltungsabläufe durch weniger Bürokratie und effiziente und praktische Lösungen nötig.
Wir müssen bei der Planung und Umsetzung von Projekten schneller werden.
Zwei Beispiele:
Bei europaweiten Ausschreibungen müssen die Bedingungen aller gleich sein, wir können zum Beispiel keine Aufträge vergeben, weil in andern Ländern ein anderer Mindestlohn gilt, dies muss auch nach der Vergabe nachgehalten werden. Anders sind eigene Unternehmen hier nicht wettbewerbsfähig. Ich würde mich für einheitliche Kriterien und daraus klare Prozesse einsetzen.
Bei dringendem Handlungsbedarf, müssen wir Möglichkeiten schaffen direkt zu handeln. Dazu sollte eine Katalog/Bewertungsmatrix entworfen werden nach dem eine Punktzahl ermittelt wird. Ab einer gewissen Zahl sollte dann nach festen Kriterien Aufträge direktvergeben können. Für so eine Verfahren würde ich mich stark machen.
Informieren Sie sich über meine tägliche Arbeit in den sozialen Netzwerken. Zögern Sie nicht, mich auch jederzeit persönlich anzusprechen.